Rundenwettkampfsaison 2024/25 beendet

Am 28. Februar war es soweit: Mit dem letzten Schuss von unserer Luftgewehrschützin Pauline Späth im Wettkampf daheim gegen Hubertus Burgrieden ging die Rundenwettkampfsaison 2024/25 zu Ende. In der vergangenen Saison konnte Altenstadt das erste Mal seit Jahren wieder 4 Mannschaften stellen: Jeweils eine Jugend-, Auflage-, Luftgewehr– und Luftpistolenmannschaft.

Für unsere Jugendmannschaft ging die Saison am 12. Oktober in Wangen los. Gleich in der Debütrunde sicherte sie sich den 4. Platz und konnte diesen bis zum Schluss halten. Leider konnte sich keine(r) unserer Schützen für das Finale daheim unter den besten 8 Schützen qualifizieren. Helena Griep verpasste auf Platz 9 als beste Altenstadter Schützin den Einzug ins Finale denkbar knapp. Dennoch war es eine hervorragende erste Saison für unsere Jugend. Besonders wenn man bedenkt, dass dies die allerersten Wettkampferfahrungen für unsere Jüngsten sind.

Unsere Auflagemannschaft startete am 16. Oktober Zuhause gegen Jedesheim in die erste Runde. Und das gleich mit einem ordentlichen Wumms: Gleich im ersten Wettkampf konnte sich unsere Mannschaft um satte 15 Ringen gegenüber dem besten Ergebnis 2023/24 steigern und errang so im ersten Wettkampf direkt ihren ersten Sieg. Getoppt wurde dies noch durch den letzten Wettkampf, bei dem sich unsere Auflageschützen mit 916,3 Ringen in neue Höhen aufmachten. Am Ende reichte es dann für Platz 6 in der Tabelle mit einem Durchschnittsergebnis von 906,62 Ringen.

Bei unserer frisch in die Gauoberliga aufgestiegenen Luftgewehrmannschaft lief die Saison leider nicht ganz so glücklich. In der Hinrunde konnte kein einziger Wettkampf für Altenstadt entschieden werden, wodurch sie mit 0:10 Punkten auf dem letzten Platz der Tabelle standen. In der Rückrunde jedoch gelang unseren Gewehrschützen in den letzten zwei Kämpfen der Saison gegen Vöhringen 3 und Burgrieden 1 zwei Siege. Dadurch landete die Mannschaft mit 4:16 Punkten, und nur wegen eines besseren Durchschnittsergebnisses, vor der Mannschaft des ZSSV Illerberg/Thal auf Platz 5: Klassenerhalt. Im Schießsport erlebt man selten ein spannenderes Finale am Ende einer Saison. Chapeau an unsere Jungs und Mädels für das Wahren der Nerven und das eiskalte Durchziehen der letzten zwei Wettkämpfe.

Zu guter Letzt starteten unsere Luftpistolenschützen als Ligameister in die neue Runde der Gauoberliga. Souverän wurden die ersten 3 Wettkämpfe gegen die Mannschaften von Wendelinus Wangen, Hubertus Hörenhausen, und den SV Jedesheim gewonnen. Lediglich gegen den ZSSV Illerberg/Thal musste unsere Mannschaft eine Niederlage im 4. Kampf hinnehmen. Damit standen unsere Pistolenschützen nach der Hinrunde mit 6:2 Punkten vor den punktgleichen Illerberger Schützen an der Tabellenspitze. Die Rückrunde lief identisch wie die Hinrunde, wodurch Illerberg nach dem vorletzten Kampf nur 2 Punkte hinter Altenstadt auf Platz 2 stand. Dadurch, dass unsere Mannschaft aber am letzten Wettkampftag schießfrei hatte, hatte Illerberg die Chance mit einem sehr guten Ergebnis noch den Meistertitel zu holen. Verhindert wurde dies aber durch das beste Ligaergebnis der Saison durch die Pistolenschützen aus Hörenhausen: Mit satten 1408 Ringen fegten sie die Illerberger Schützen vom Stand, wodurch sich unsere Mannschaft zum 3. Mal in Folge den Meistertitel in der Gauoberliga sicherte.

Somit können wir auf eine sportlich positive und vor allem extrem spannende Saison 2024/25 zurückblicken. Mit unserer Pistolenmannschaft stehen jetzt sogar abermals die Aufstiegskämpfe in die höhere Bezirksliga an, bei denen wir unseren Startern natürlich die Daumen drücken.

120 Jahre Schützenverein Altenstadt

Vor genau 120 Jahren, am 05. März 1905, gründeten 14 Personen in der damaligen Altenstadter Wirtschaft „Grüner Baum“ den Zimmerstutzen Schützenverein Altenstadt. Damit legten sie den Grundstein eines Vereins, der die nächsten 120 Jahre (und hoffentlich auch noch sehr lange in der Zukunft!) die Altenstadter Ortsgeschichte mitgeprägt hat und der Bevölkerung den Schießport näher gebracht hat. 1926, also 21 Jahre später, zählte der Verein bereits 121 Mitglieder. 1926 folgte dann die Fahnenweihe unserer Vereinsfahne, die wir bis heute auf Veranstaltungen stolz präsentieren dürfen. Das Bild zeigt die Original Gründungsurkunde des Vereins aus unserem Chronikbuch.

Trotz zwei großer Kriege, der dunklen Zeit im 3. Reich und der daraus resultierenden Zwangsauflösung des Vereins, schaffte es der Verein immer wieder neue, begeisterte Mitglieder zu gewinnen. Als der Verein am 30. April 1950 im Altenstadter Lokal „Deutsches Haus“ offiziell wiedergegründet wurde (Original Urkunde aus der Chronik auf dem Bild), dauerte es nur knapp 10 Jahre bis das heutige Schützenheim in Eigenregie gebaut und eröffnet werden konnte. Damit waren dann auch die Zeiten, in denen man in Hütten und Dachstühlen geschossen hatte, gezählt. Nur zwei Jahre darauf konnte auch die 50 Meter Kleinkaliber Anlage eröffnet werden, was das Portfolio des Vereins deutlich aufwertete. Das Beziehen des Vereinsheims zählt mit Sicherheit zu einem der größten Highlights aus der Vereinsgeschichte.

Aber auch etwas aktuellere Geschehnisse zeigen eindrucksvoll wie erfolgreich, aktiv und lebendig der Verein ist. Neben dem Umbau der KK Anlage um sie für (Sommer-) Biathlon benutzbar zu machen, wurde 2020 das gesamte Vereinsheim technisch überholt, und die Schießanlage auf den neuesten technischen Stand mithilfe elektronischer Trefferauswertung auf allen Ständen aufgewertet. Direkt im Anschluss nach diesem Großprojekt wurde die Infrastruktur für eine Bogenabteilung geschaffen, welche sich dann sogleich gegründet hat und innerhalb kürzester Zeit zu einer der aktivsten Abteilungen des Vereins wurde.

Um unseren Geburtstag gebührend zu feiern, veranstalten wir Ende April und Anfang Mai ein Jubiläumsschießen für unsere befreundeten Gauvereine. Die Ausschreibung gibt es hier.

Jugendrundenwettkampf Finale

Am 01. Februar fand ein besonderes Schmankerl bei uns im Schützenheim statt. Die Teilnehmer des Gau-Jugendrundenwettkampf trugen ihr Finale bei uns auf der Anlage aus. Dabei galt es mit den weltweit gängigen ISSF Finalregeln den besten Schützen mit den besten Nerven zu finden. Außerdem wurden die Rundenwettkampfsieger gekührt.

Der Ablauf war dabei wie man es aus dem Fernseher bei Olympia kennt: Alle 8 Athleten stehen am Stand vor Publikum und müssen zuerst nach der Probe zweimal 5 Schuss in jeweils 250 Sekunden absolvieren. Anschließend werden immer nur auf Ansage einzelne Schüsse innerhalb von 50 Sekunden abgegeben, wobei der Schütze mit den wenigsten (Zehntel-) Ringen nach jeweils 2 Schuss disqualifiziert wird. Hierfür öffneten wir die Wand zwischen unserer Wirtschaft und dem Schießsaal, wodurch die voll besetzte Wirtschaft quasi direkt mit auf dem Stand als Publikum mit dabei sein hat können. Dies ermöglicht auch eine ganz eigenen Finaldynamik, wenn mit den eigenen favorisierten Schützen um jedes Zehntel gebangt wird und das Finale so bis zum Schluss spannend bleibt.

Am Ende setzte sich Lisa Salzgeber (SV Bellenberg) vor Miriam Epple (ZSSV Illerberg/Thal) und Fabian Haak (SV Herrenstetten) durch, und konnte so den Titel nach Bellenberg holen. Als Rundenwettkampfsieger konnte sich die Mannschaft aus Herrenstetten auszeichnen lassen. Unsere Altenstadter Jugendmannschaft landete auf dem 4. Platz. Eine super Leistung für das Debut Jahr!

Ehrenamtstag bei Ratiopharm Ulm

Am 07. Januar durften wir im Zuge der Initiative “Ehrenplatz für Ehrenamt” wieder an einem Spiel der (Neu-) Ulmer Basketballer teilnehmen. Wie letztes Jahr wurden wieder rund 3.000 Tickets an gemeinnützige Organisationen verlost, wobei wir vom Schützenverein Altenstadt 8 Tickets zugelost bekommen haben. Leider unterlagen die starken Ulmer mit 76:83 Punkten gegen Dreamland Canaria.

Wir bedanken uns herzlich bei ratiopharm ulm und der Freiwilligenagentur “Hand in Hand” für diese wirklich tolle Aktion, mit welcher sie allen freiwilligen Engagierten ihren Tribut zollen.

Weihnachtsschießen 2024

An unserem letzten Schießabend 2024 fand unser Weihnachtsschießen statt und zahlreiche Mitglieder hatten sich im Schützenheim eingefunden. Die Bewirtung haben unsere Mitglieder Manu und Yunus übernommen. Kulinarisch warteten sie mit Gulasch mit Spätzle sowie später mit reichlich gefüllten Teller mit selbstgebackenem Früchtebrot, Plätzchen und Schokolade auf.

Wie letztes Jahr musste jeder Teilnehmer vier Stationen absolvieren. Hier war nicht nur Können, sondern auch ein bisschen Glück gefordert, denn der Spaß sollte natürlich im Vordergrund stehen. An der Dartscheibe musste man mit drei Pfeilen möglichst viele Punkte erzielen und beim Blasrohr galt es mit 6 Pfeilen möglichst viele Ringe zu treffen. Weiter mussten mit dem Luftgewehr eine Christbaumkugel am Baum, welche im Inneren eine Losnummer hatte, und bunte Sterne, wie in einer Jahrmarktsbude, getroffen werden.

Für alle Teilnehmer waren kleine Tüten mit weihnachtlichen Leckereien vorbereitet, sodass niemand mit leeren Händen nach Hause ging. Aus den herausgeschossen Losnummern wurden dann verschiedene Preise ausgelost. Außerdem spendete unsere Manu für jeden Teilnehmer einen selbstgebastelten Wichtel.

Den Abend ausklingend verbrachten wir mit Früchtepunsch, Glühwein, Plätzchen und Weihnachtsliedern noch einige Stunden in geselliger Runde.

Die Vorstandschaft bedankt sich bei den Organisatoren und Helfern des Abends und wünscht allen Mitgliedern ein frohes und schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025

Weihnachtsmarkt 2024

Zwei Tage Weihnachtsmarkt und ein Tag Firmenweihnachtsfeier liegen hinter uns. Pünktlich zum Start hörte der Regen auf und viele hundert Besucher fanden sich im Hüttendorf ein. Unsere Pulled Pork Burger und unser hausgemachter Glüh-Gin kamen wieder richtig super an.

Wir danken allen Schützenkameraden, die uns in und vor der Hütte unterstützt haben sowie allen Freunden, Familien und Besuchern.

Ein großer Dank gilt auch der Firma Miller aus Filzingen. Wir Altenstadter Vereine durften am Freitagabend wieder ihre Mitarbeiter-Weihnachtsfeier bewirten. Was jedes Jahr ein richtiges Highlight ist.

Und zu guter Letzt danken wir dem Markt Altenstadt für die Organisation und Gestaltung des Weihnachtsmarkts.

Ein rundum gelungenes und schönes Wochenende. Wir freuen uns auf 2025.

Ehrenamtstag beim SSV Ulm

Am 01. Dezember hatten wir Ehrenamtliche dank der Aktion “Danke ans Ehrenamt!” die Ehre zum Spiel gegen die Spvgg Greuther Fürth zum Sonderpreis in das Donaustadion nach Ulm fahren zu dürfen. Nach einem sehr spannenden und umkämpften Spiel reichte es für die Ulmer Gastgeber nur zu einem Remis, was aber der Stimmung unter den vielen anwesenden Ehrenamtlichen nicht schadete.

Wir bedanken uns herzlich beim SSV Ulm für die Einladung und die Wertschätzung des Ehrenamts,

Schwäbische Meisterschaft Bogen in der Halle

Am 23. November durfte unsere jüngste Schützin des Vereins mit dem Bogen zur schwäbischen Meisterschaft in der Halle fahren. Nina Kränzle qualifizierte sich als erste Schützin aus Altenstadt auf der Gaumeisterschaft in Vöhringen weiter nach Weißenhorn und durfte dort als eine der besten Schützen unseres Bezirks antreten.

Mit 251 Ringen gelang ihr dies perfekt und so sicherte sie sich direkt den 2. Platz in ihrer Klasse. Der Verein gratuliert herzlich zu diesem tollen Erfolg!

Freundschaftsschießen mit Herrenstetten 2024

Am vorletzten Freitag im November war es auch 2024 wieder soweit: Wir trafen auf unseren Patenverein SV Herrenstetten um unser traditionelles Freundschaftsschießen durchzuführen. 2024 fand dies wieder bei uns in Altenstadt statt. Durch den letztjährigen Sieg von Herrenstetten war im Vorfeld auch große Spannung aufgekommen: Herrenstetten benötigte nur noch einen Sieg, um den Wanderpokal letztendlich für sich und ihr Vereinsheim zu gewinnen.

Das Schießprogramm für das Freundschaftsschießen waren wie immer 20 Schuss ohne Probe. Dies gilt für alle Schützen: Für die Kleinsten mit dem Lichtgewehr, wie auch für die Ältesten in den Auflageklassen. An solchen Gelegenheiten wird auch die größte Besonderheit unseres Schießsports ersichtlich: Alle Schützen, egal ob groß oder klein, jung oder alt, gehen zusammen an den Stand und messen sich gemeinsam und fair. Nicht selten steht dann eine kleine Jungschützin mit ihrem Lichtgewehr neben einem “alten Hasen” mit dem Auflagebock.
Gewertet wurde das Ringergebnis sowie der beste Teiler jedes Schützen. Somit gab es auch auf Vereinsebene die zwei Wertungen Ring und Teiler. Für die Ringwertung wurden die besten 8 Schützen jedes Vereins gewertet und für die Teilerwertung wurden die besten 3 Schüsse eines jeden Vereins gewertet.

Auch dieses Jahr gab es unter den 45 Teilnehmern (25 Altenstadt, 20 Herrenstetten) hervorragende Ergebnisse. Die 190 Marke wurde gleich zweimal gerissen, wobei Pauline Späth aus Altenstadt mit unglaublichen 195 Ringen auftrumpfte. Beste Schützin aus Herrenstetten wurde Isabel Moosmann mit ebenfalls sehr guten 190 Ringen. Insgesamt erreichte Altenstadt in der Ringwertung 1471 Ringe und Herrenstetten kam auf 1461 Ringe. Dadurch gewann Altenstadt die erste Wertung.
Bei den Teilern fiel direkt in der ersten Serie das beste Blattl. Emily Kränzle vom Schützenverein Altenstadt schoss direkt im zweiten Schuss einen 16,5 Teiler und sicherte sich so den besten Schuss des Abends. Den besten Teiler auf Herrenstetter Seite schoss Fabian Haak mit einem 37,5 Teiler. In der Gesamtwertung gewann Altenstadt souverän mit einem Gesamtteiler von 83,5 gegen einen Gesamtteiler von 171,5 von Herrenstetten.

Wie die vergangenen beiden Jahre sicherte sich so der gastgebende Verein den Doppelsieg, wodurch es 2025 in Herrenstetten zum großen Finale um den Wanderpokal kommen wird. Wir trainieren weiterhin fleißig, damit wir dem Pokal nächstes Jahr ein dauerhaftes Zuhause bieten können. Wir freuen uns bereits auf das Finale!

Könige und Vereinsmeister 2024

Bereits Ende Oktober fand in Hörenhausen der diesjährige Gauball statt. Auch wir Altenstadter Schützen waren vertreten und konnten gleich zwei Vize-Könige feiern: Pauline Späth wurde 2. Gaujugendkönigin und Anton Zeller belegte den zweiten Platz in der Pistolenwertung. Nico Barabeisch konnte dies sogar toppen und belegte gleich bei seiner ersten Teilnahme den ersten Platz beim Gaujugendpokal.

Einen Monat später fand dann schließlich die heiß ersehnte Königsproklamation bei uns im Verein statt. Dabei ging es wie jedes Jahr, ähnlich wie beim Gau, darum, die besten Schützinnen und Schützen des vergangenen Jahres zu ehren und die herausgeschossenen Preisschießen aufzulösen.

Als Vereinsmeister wurden für das vergangene Sportjahr Pauline Späth, Helena Griep, Albert Walker, Andreas Degele, Leon Scheer, Patrick Gröger, Thomas Moll, Marc Buck, Gisela Griep, Ralph Kränzle, Daniel Gaus und Marcel Stiel geehrt. Die genauen Platzierungen waren wie folgt:

Luftgewehr Aktiv

  1. Pauline Späth
  2. Fabian Kraus
  3. Mustafa Koc
  4. Rainer Engel
  5. Albert Walker

Luftgewehr Auflage

  1. Albert Walker
  2. Yunus Sezer
  3. Wolfgang Arnold
  4. Siegfried Mittrach
  5. Anton Zeller
  6. Reinhold Walker

Luftpistole Aktiv

  1. Andreas Degele
  2. Marcel Stiel
  3. Anton Zeller
  4. Reinhold Walker
  5. Thomas Schlager-Krause
  6. Nico Barabeisch

Luftgewehr Schüler

  1. Helena Griep
  2. Alica Westermann
  3. Emily Kränzle
  4. Nina Kränzle
  5. Mia Westermann

Luftpistole Schüler

  1. Leon Scheer

KK Liegend

  1. Pauline Späth
  2. Rainer Engel
  3. Albert Walker

Freie Pistole

  1. Patrick Gröger

KK Mehrlader

  1. Sven Buck
  2. Patrick Gröger
  3. Buck Marc
  4. Thomas Moll
  5. Florian Griep

Sommerbiathlon

  1. Marcel Stiel
  2. Ulrich Ganser
  3. Pauline Späth
  4. Rainer Engel
  5. Thomas Hykel
  6. Florian Griep

GK Liegend ZF

  1. Thomas Moll
  2. Marc Buck
  3. Sven Buck
  4. Yunus Sezer
  5. Florian Griep
  6. Harald Salzgeber
  7. Thomas Hykel
  8. Johanna Salzgeber

GK Pistole

  1. Patrick Gröger
  2. Yunus Sezer
  3. Harald Salzgeber
  4. Anton Zeller

GK Liegend Traditionell

  1. Marc Buck
  2. Jörg Kalbrecht
  3. Sven Buck
  4. Patrick Gröger
  5. Anton Zeller
  6. Harald Salzgeber

Bogen Damenklasse

  1. Gisela Griep
  2. Bianca Scheer
  3. Rita Kränzle

Bogen Herrenklasse

  1. Ralph Kränzle
  2. Christian Scheer
  3. Florian Griep
  4. Nico Barabeisch
  5. Daniel Feichter
  6. Rainer Engel

Bogen Jugendklasse

  1. Daniel Gaus
  2. Alica Westermann
  3. Leon Scheer
  4. Nina Kränzle
  5. Emily Kränzle
  6. Helena Griep

Außerdem galt es natürlich als den Höhepunkt des Sportjahres den Schützenkönig für das kommende Jahr zu küren. Als Reinhold Walker als Gewinner der Königsscheibe ausgerufen war, ging es daran die alten Könige zu entthronen. Unser Vorstand Harald Salzgeber staunte nicht schlecht, als er sich am Ende ausgerechnet selbst die Königskette umlegen durfte. Er konnte sich gegen alle anderen Teilnehmer mit einem 24,9 Teiler durchsetzen. Als Wurstkönig wurde unser Sportleiter Rainer Engel geehrt und unser ältester noch aktiver Schütze, Ulrich Steidele, belegte Platz 3 und bekam somit die Brezenkette. Die Entscheidung bei den Aktiven war dieses Jahr besonders knapp: Zwischen dem Königsschuss und dem Schuss für Platz 3 lagen nur 0,7 Teilerpunkte!

Bei der Jugend war es dieses Jahr durch unsere starke Jugendtruppe auch wieder spannend. Die bisherige Königin Pauline Späth konnte sich abermals knapp mit einem 48,3 Teiler durchsetzen und gewann somit ihre dritte Königswürde. Wurstkönigin wurde Helena Griep und die Brezenkette ging an Alica Westermann.

Nachdem nun die Könige ausgerufen waren, feierten wir diese bis tief in die Nacht. Pünktlich um 12 Uhr konnte unser traditioneller Mitternachtssnack die Mägen der noch anwesenden Schützinnen und Schützen beruhigen und den Abend noch vollends abrunden. Besonders die mitgebrachten selbstgemachten Schmankerl konnten wie immer überzeugen.